Röntgenteleskop

Röntgenteleskop
Rọ̈nt|gen|te|le|skop 〈n. 11Radioteleskop, mit dem die von Sternen ausgehenden Röntgenstrahlen untersucht werden

* * *

Rọ̈ntgenteleskop,
 
Astronomie: Instrument zum Empfangen und Messen der aus dem Weltall kommenden Röntgenstrahlung. Neben abbildenden Röntgenteleskopen, die eine unmittelbare Darstellung der flächenhaften Intensitätsverteilung kosmischer Röntgenquellen gestatten, verwendet man auch Röntgenteleskope ohne optische Abbildungssysteme.
 
Da die Brechzahl optischer Linsen für Röntgenstrahlen nahezu eins und der Reflexionsgrad für Spiegel bei senkrechtem Einfall im Allgemeinen null ist, sind Linsen- und Spiegelteleskope für Röntgenstrahlen ungeeignet. Lediglich bei streifendem Einfall (sehr großem Einfallswinkel) der Röntgenstrahlen werden diese von Spiegeloptiken merklich reflektiert. Mithilfe von Spezialbeschichtungen lässt sich auch für kleine Einfallswinkel ein höherer Reflexionsgrad erreichen, doch gilt das jeweils nur für einen sehr schmalen Wellenlängenbereich. Bei den abbildenden Röntgenteleskopen wird deshalb eine Fokussierung durch die Reflexion an scheitelfernen ringförmigen Bereichen von Rotationsparaboloiden erreicht, wobei die Strahlung fast streifend auf die Spiegelfläche fällt. Zur Korrektur der Koma lässt man im Allgemeinen eine zweite Reflexion an einem koaxialen konfokalen Hyperboloidausschnitt folgen. Wegen der Kleinheit der strahlungssammelnden Fläche schachtelt man mehrere Spiegelanordnungen achsparallel mit einem gemeinsamen Fokus ineinander. Die Spiegeloberflächen müssen eine sehr hohe Oberflächengüte haben; sie bestimmt die Grenzwellenlänge der noch fokussierbaren Strahlung. Derartige Spiegelanordnungen bezeichnet man nach dem deutschen Physiker Hans Wolter (* 1911, ✝ 1977) als Wolter-Teleskope.
 
Röntgenteleskope ohne optische Abbildung (nichtfokussierende Röntgenteleskope) bestehen im einfachsten Fall aus einer Lochblende; die freie Öffnung ist sehr klein, das Gesichtsfeld hingegen groß. Zur Erhöhung des nutzbaren Strahlungsstroms verwendet man Blenden mit vielen, nach einem Zufallsmuster verteilten Öffnungen. Eine punktförmige Röntgenquelle erzeugt dann auf dem Detektor ein Schattenmuster, aus dem die Einfallsrichtung der Strahlung erschlossen werden kann. Andere Röntgenteleskope haben Bündel von Röhrenblenden oder hintereinander liegende Drahtgitter (Modulationsblenden), die eine gute Winkelauflösung gestatten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Röntgenteleskop — Röntgenteleskope sind Instrumente zum Empfangen und Messen der aus dem Weltall kommenden Röntgenstrahlung. Man unterscheidet abbildende Teleskope, welche die flächenhafte Intensitätsverteilung von Röntgenquellen untersuchen können, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgenteleskop — Rọ̈nt|gen|te|le|skop auch: Rọ̈nt|gen|te|les|kop 〈n.; Gen.: s, Pl.: e; Astron.〉 Hilfsmittel der Röntgenastronomie, mit dem die von Sternen ausgehenden Röntgenstrahlen untersucht werden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Chandra-Röntgenteleskop — Röntgenteleskop Chandra (Illustration: MSFC/NASA) Funktionsweise des vierfach verschachtelten Wolter Teleskops (Illustration: NASA) Chandra (vollständiger Name …   Deutsch Wikipedia

  • Chandra-Weltraumteleskop — Röntgenteleskop Chandra (Illustration: MSFC/NASA) Funktionsweise des vierfach verschachtelten Wolter Teleskops (Illustration: NASA) Chandra (vollständiger Name …   Deutsch Wikipedia

  • Chandra X-Ray Observatory — Röntgenteleskop Chandra (Illustration: MSFC/NASA) Funktionsweise des vierfach verschachtelten Wolter Teleskops (Illustration: NASA) Chandra (vollständiger Name …   Deutsch Wikipedia

  • Chandra (Teleskop) — Röntgenteleskop Chandra (Illustration: MSFC/NASA) Chandra (vollständiger Name: Chandra X ray Observatory) ist ein Satellit mit einem Röntgenteleskop. Er wurde am 23. Juli 1999 von der NASA mit dem Space Shuttle Columbia in die Umlaufbahn gebracht …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen — Es wird zwischen zwei Arten von unbemannten Raumfahrtmissionen unterschieden, den Raumsonden und den Erdsatelliten. Maßgebender Unterschied ist die Geschwindigkeit von 11,2 km/s, welche eine Raumsonde überschreiten muss, um das Schwerefeld… …   Deutsch Wikipedia

  • CAST-Experiment — CERN Axion Solar Telescope (CAST) Das CAST Experiment am europäischen Kernforschungszentrum CERN. Dargestellt ist der supraleitende CAST LHC Magnet mit Nachführsystem und das Helium Kühlsystem zum Betrieb des Magneten (links) …   Deutsch Wikipedia

  • Interim Upper Stage — Die IUS die das Röntgenteleskop Chandra in seine hochelliptische Umlaufbahn brachte. Die IUS (Inertial Upper Stage, oder ursprünglich Interim Upper Stage) ist eine von Boeing hergestellte, zweistufige Oberstufe, mit deren Hilfe Satelliten aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mu-Raketenstarts — Das ist die Startliste der japanischen Mu Trägerrakete. In ihrer aktiven Zeit von 1966 bis 2006 wurden 34 Starts durchgeführt, davon waren 30 ein Erfolg, einer ein Teilerfolg und drei Fehlstarts, was einer Zuverlässigkeit von 85 % entspricht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”